Hervorgehobener Beitrag

UNSER MUSEUM IST GANZJÄHRIG GEÖFFNET

  • Dienstag bis Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr, vormittags und abends nach Absprache
  • Gruppen in der Ausstellung bis zu maximal 25 Personen
  • Gruppen für Vorträge und Veranstaltungen im Saal nach Absprache
  • Terminvereinbarung unter Tel. (0591) 47601 oder Email: Museum.lingen@t-online.de

NEUE BEITRÄGE AUF DIESEM BLOG DERZEIT IMMER DIENSTAGS UND SAMSTAGS

AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNGEN:

Emsiges Land“ – Fotos von Bernhard Kües (23. Oktober bis 31. Dezember 2023)

Die Unterwelt der Nachkriegszeit – Kriminalität von 1945 bis 1948 (bis 31. März 2024)

Schwarzmarkt in der Nachkriegszeit

Zur Vortragsreihe „MITTWOCHS IM MUSEUM“: https://heimatverein-lingen.de/events/

Hier geht es zu den weiteren Hinweisen:

Weiterlesen

Vom Nikolaus und anderen Heiligen

Brauchtum in der Advents- und Weihnachtszeit

Nikolausfeier in einem Kindergarten in Lingen (um 1955)

Über alte und neue Bräuche in der Advents- und Weihnachtszeit berichtet Dr. Andreas Eiynck am 6.12. (Mi., 16.00 und 19.30 Uhr) in der Reihe „Mittwochs im Museum“. Im Mittelpunkt stehen dabei der Nikolaus und andere Heilige, die mit ihren Gedenktagen das Weihnachtsfest umrahmen und die Zeit zwischen St. Martin und dem Dreikönigsfest abwechslungsreich gestalten.

Weiterlesen

Kommt der Winter?

Auf den Fliesen ist er schon da!

Fliese mit holländischem Wintermotiv aus der Zeit um 1900

Handgemalde niederländische Wandfliesen bilden eine große Bestandsgruppe in der Sammlung des Emslandmuseums. Sie wurden größtenteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert in den Niederlanden hergestellt und in das Emsland importiert. Diese Fliese mit den holländischen Wintermotiv stammt jedoch aus industrieller Produktion in Deutschland und datiert in der Zeit um 1900. Im Zuge der damaligen „Holland-Mode“ waren solche Motive sehr beliebt.

Weiterlesen

Bilder aus Amerika

Auswandererfotos gingen über den „großen Teich“

Schapener Auswander beim Oktoberfest in Buffalo (um 1930)

Etliche tausend Menschen aus dem Emsland wanderten im 19. Jahrhundert nach Nordamerika aus. Die Abreise war oft ein Abschied für immer. So nahmen die Auswanderer gerne Erinnerungsfotos aus der alten Heimat mit und schickten später Fotos aus den USA zu den Verwandten im Emsland. Wir präsentieren eine Auswahl dieser Aufnahmen.

Weiterlesen

Einladung zu Vortrag und Diskussion

Prof. Dr. Gerhard Paul:

Die Gestapo – eine effektive Geheimpolizei?

Mittwoch, 22.11.2023, 19:00 Uhr, Emslandmuseum Lingen

Eines der besonders brutalen Herrschaftsinstrumente der Nazis war die „Geheime Staatspolizei“ (Gestapo). Bis heute lebt das Bild von einer allwissenden, furchteinflößenden und – im Sinne der Naziterroristen – erfolgreichen Geheimpolizei fort. Manches braucht seine Zeit: beispielsweise die Forschung über die Gestapo.

Weiterlesen

Taschenlampenführung zum Winterzauber

Nächste Taschenlampenführung im Kutscherhaus am Samstag, 25.11.23

Immer spannend: Das Kutscherhaus im Kegelschein der Taschenlampe

Zu einer neuen Taschenlampenführung zum Thema Winterzauber lädt das Emslandmuseum am 25.11. (Sa, 16.00 Uhr) in das alte Kutscherhaus des Museums ein. Im Mittelpunkt steht dabei eine Expedition zu den Nordlichtern. Wo die Nordlichter zu sehen sind, so heißt es, kann man gut träumen. Denn dort fällt Sternenstaub auf die Erde und dort tanzen verzauberte Lichter.

Weiterlesen

Aus dem Leben der Heuerleute

Die „kleinen Leute“ auf dem Lande

Heuerstelle in Schapen

Etwa die Hälfte der Landbevölkerung im Emsland waren früher sogenannte Heuerleute. Sie hatten keinen Besitz und lebten von ihrer Hände Arbeit auf den Höfen der Bauern. Für die meisten bedeutete das: lebenslange Armut. Das Leben der Heuerleute wird hier in authentischen Fotos vorgestellt.

Weiterlesen

Mittelalterliche Truhe

Ältestes Möbelstück im Emslandmuseum ist fast 500 Jahre alt

Stollentruhe aus der Zeit um 1530

Das älteste Möbelstück im Emslandmuseum steht im Kutscherhaus am Treppenaufgang ins Obergeschoss. Es handelt sich um eine sogenannte Stollentruhe, die aus dicken Eichenhölzern angefertigt ist und auf vier senkrechten Stollen steht. Anhand stilistischer Merkmale der Schnitzereien vorne auf den Stollen läßt sich das Möbelstück in die Zeit um 1530 datierten.

Weiterlesen