Von der Neuen in die Alte Welt, vom Jenseits ins Diesseits

Ein geheimnisvoller Fund im Koke-Mausoleum

Das frühere Koke-Mausoleum dient jetzt als Kolumbarium

Das imposanteste Denkmal auf dem Alten Friedhof in Lingen ist sicherlich das frühere Mausoleum der Familie Koke, das heute

Inneres des Mausoleums vor der Sanierung (im orangefarbigen Kreis das Fundstück)

als Kolumbarium dient. An herausragender Stelle gelegen besticht das Bauwerk durch seine markante Architektur im strengen griechisch-dorischen Stil.

Doch bevor die Friedhofskommission nach dem Erwerb des Mausoleums mit den Restaurierungs- und Umbauarbeiten beginnen konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Bauschäden an Dach und Mauerwerk mussten aufgenommen, Sanierungskonzepte erstellt und Finanzmittel beantragt werden.

Das eigenartige Fundstück aus dem Koke-Mausoleum

Bei einer der ersten Begehungen stand im Inneren des Gebäudes noch diverses Inventar wie Blumenvasen, Garten- und Reinigungsgeräte sowie anderes mehr. Darunter befand sich auch ein eigenartiges Gefäß, das auf den ersten Blick wie eine Gießkanne für Zimmerpflanzen aussah. Die Oberfläche zeigte einen metallischen Glanz. Es handelt sich aber nicht um Zinkblech, Bronze oder Blei, sondern um Keramik mit einer sehr glatten, grau glänzenden Oberfläche. Wenn dieses seltsame Objekt die geplanten Bauarbeiten überstehen sollte, musste es an einen sicheren Ort überführt werden – „manchmal findet man eben Sachen, die haben andere Leute noch nicht einmal verloren“ (Zitat von Heini Wilming, Darme).

Auffällig sind die flache Form des Behälters, die runde, spitz zulaufende Ausgusstülle, der eigenartig gebogene Griff sowie vier kleine Figuren, die auf die Oberfläche aufgesetzt sind: zwei stilistierte Frösche, eine Art Kaulquappe und ein Wesen mit einem menschenartigen Gesicht.

Das Material erwies sich bei genauerer Analyse als Keramik mit sogenanntem Reduktionsbrand. Dabei wird gegen Ende des Brandes wurde der Ofen hermetisch abgedichtet, um Zufuhr von Sauerstoff zu verhindern. Der noch vorhandene Rauch schlägt sich auf die Oberfläche des Gegenstandes nieder und gibt ihm eine glänzende, schwarze Farbe. In Europa war dieses Brennverfahren z.B. bei traditioneller Keramik in Portugal, der sogenannten „schwarzen Keramik, lange Zeit üblich. (siehe: https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/861519/osnabruecker-freut-sich-schwarze-keramik-ist-kulturerbe#gallery&0&0&861519)

Bei der regionalen und zeitlichen Zuweisung des Objektes herrschte zunächst allgemeine Ratlosigkeit. Selbst gestandene Museumskollegen hatten „so ein Ding“ noch nie gesehen, womit die Option, dass es sich um ein außereuropäisches Objekt handeln könnte, an Wahrscheinlichkeit gewann. Doch wo suchen?

Präkolumbianische Keramik aus Peru

Im Zweifelsfall bei Google-Bildsuche: Keramik, Irdenware, grau, schwarz, Tülle… – Treffer! – Südamerika, Peru, präkolumbianisch. Nun konnte Dr. Michael Brodhäcker vom Emslandmuseum mit seinen Musealogen die Spur aufnehmen und landete bei der Keramik aus Chan Chan (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Chan_Chan), der Hauptstadt des Königreiches Chimu (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Chim%C3%BA-Kultur) im heutigen Peru, das zuerst von den Inka angegriffen und dann im 16. Jahrhundert von den spanischen „Entdeckern“ vernichtet wurde. Dort werden bei Ausgrabungen auf Gräberfeldern solche Keramiken als frühere Grabbeigaben häufig geborgen.

Doch wie kommt das mindestens 500 Jahre alte Stück von einem Gräberfeld in Peru in ein Mausoleum auf dem Alten Friedhof in Lingen? Bauherr bzw. Auftraggeber des um 1930 entstandenen Koke-Mausoleums waren der 1857 in Lingen geborene Müllersohn Friedrich Koke, der 1924 im chilenischen Rancagua starb. Seine Frau Maria, geb. Klasing, wurde 1875 in Lingen geboren und starb 1938 ebenfalls in Chile. Beide wurden in Särgen in ihre alte Heimat überführt und ihrem Mausoleum beigesetzt. Später fanden hier auch ihre Tochter und ihr Schwiegersohn ein Urnengrab: der Vizeadmiral der Kriegsmarine Friedrich Frisius (1895-1970) und seine Frau Bianca geb. Koke (1897-1993) (siehe https://ww2gravestone.com/people/frisius-friedrich/, dort auch eine Abbildung seiner Urne).

Präkolumbianische Keramik aus Peru

Prakolumbianische Keramik war schon früher ein beliebtes Sammelgebiet bei Antiquitätenfreunden. Vermutlich wurde die antike Grabbeigabe mit Kokes Sarg nach Europa überführt und in seinem Mausoleum aufgestellt. Die Bedeutung des Gegenstandes geriet dann bald in Vergessenheit. Vielleicht hat ja einer der Leser dieses Beitrags hierzu genauere Kenntnisse oder eine eigene Idee.