Die „Münsterische Eigenthums-Ordnung“ von 1770

Um das Jahr 1800 waren die meisten Bauern im Emsland noch sogenannte Eigenbehörige, das heißt, ihre Höfe und auch sie selber gehörten rechtlich
WeiterlesenDie „Münsterische Eigenthums-Ordnung“ von 1770
Um das Jahr 1800 waren die meisten Bauern im Emsland noch sogenannte Eigenbehörige, das heißt, ihre Höfe und auch sie selber gehörten rechtlich
Weiterlesen1970 erhielt das Amtsgericht einen Erweiterungsbau
In den 1960er-Jahren platzte das Amtsgericht Lingen in den altehrwürdigen Räumen des Palais Danckelmann aus allen Nähten. Hermann Mess, seit 1965 junger
WeiterlesenVon der „Königlichen Hauptwerkstätte“ zum „Reichsbahn-Ausbesserungswerk“
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war Deutschland eine Monarchie und die Eisenbahn war eine „königliche Eisenbahn“. Im November 1918 ging
WeiterlesenEmsländer kämpften im Deutsch-Französischen Krieg
Vor 150 Jahren erzielten die verbündeten deutschen Truppen in der Schlacht von Sedan den entscheidenden Sieg im Krieg von 1870/71 gegen die Franzosen. Daran erinnert
WeiterlesenKreisstadt im Königreich Hannover
1820 hat sich das Königreich Hannover seit fünf Jahren im Emsland etabliert. Das aus Kurhannover hervorgegangene Königreich konnte auf dem Wiener Kongress 1815 als weitere Gebiete
WeiterlesenDas „Schema von die Listruper, Holster und Bexter Mark“ von 1770
Zu den Raritäten in der Landkartensammlung des Emslandmuseums gehört eine handgezeichnete Karte aus dem Jahre 1770. Sie zeigt …
WeiterlesenAufhebung des „Edikts über die Erbfolge der Katholiken“ in der Grafschaft Lingen
Große Freude herrscht 1720 in der Grafschaft Lingen. Der preußische König, der seit 1702 als Erbe der Oranier das Land regiert, hat 1717 den Katholiken …
WeiterlesenKönigsplaketten von 1670 und 1770 erzählen Lingener Geschichte
Vor 300 Jahren war Kivelingsfest in Lingen. Wie jedes Jahr damals – wenn nicht Krieg oder Unglück das Fest verhinderten. Wer den Vogel Pfingsten 1670 abschoss, das überliefert bis heute eine silberne, äußerlich vergoldete …
WeiterlesenPinnincksche Truhe wird 400 Jahr alt
Zu den besonders geschichtsträchtigen Exponaten im Emslandmuseum gehört die vor genau 400 Jahren Anno Domini 1620 entstandene …
Weiterlesen1570 erschien der erste Weltatlas – mit einer Karte der Grafschaft Lingen
Vor genau 450 Jahren, nämlich 1570, erschien im Verlag von Abraham Ortelius in der damaligen Weltmetropole Antwerpen der erste moderne Weltatlas mit Kartenbildern aus …
Weiterlesen