Bodenfunde aus tiefer Vergangenheit

Lingener Geschichte im Bild (6)

Ausgrabung auf dem Lingener Marktplatz beim Bau der Tiefgarage 1978

Die Geschichtsserie von EL-Kurier und Emslandmuseum wirft aus Anlass von 1050 Jahre Lingen heute einen Blick in den Untergrund der Stadt. Denn immer wieder kommen bei Bauarbeiten in der Altstadt Fundstücke aus der Vergangenheit zum Vorschein.

Keramikscherben aus dem Mittelalter

Neben Fundamenten früherer Gebäude und Festungsanlagen sind dies vor allem Einzelfunde aus Keramik, weil dieses Material im Erdreich besonders gut erhalten bleibt. Doch leider sind die historischen Krüge, Schüsseln und Teller meistens nicht vollständig, sondern nur als Scherben erhalten.

Bruckstücke von Steinzeugkrügen (um 1500)

Mitglieder der Archäologischen Gruppe Lingen wie die mittlerweile verstorbenen Hartmut Oosthuys und Heinz-Werner Meyersiek machten in den letzten Jahrzehnten bei Baustellenbeobachtungen in der Innenstadt unzählige Funde, die neben den jüngsten Ausgrabungen im Stadtzentrum einen guten Einblick in das Alltagsleben im mittelalterlichen Lingen erlauben. Damals benutzte man in den Lingener Haushalten neben hölzernen Gefäßen einfaches Tongeschirr in grauer oder schwarzer Farbe, das von einheimischen Töpfern preiswert hergestellt wurde.

Teurer waren Vorratsgefäße aus wasserdichtem Steinzeug, etwa Bier- und Weinkrüge oder Schmalztöpfe. Fahrende Händler brachten sie aus dem Rheinland nach Norddeutschland. Steinzeugkrüge dienten außerdem als Verpackung und Transportbehälter für Wein, Heilwasser und Arzneimittel.

Beim Bau der Tiefgarage kamen1978 viele Funde an das Tageslicht

Ein spektakuläres Stück dieser Art kam 1978 keim Bau der Tiefgarage direkt vor dem Geschäft Neuhaus am Markt an das Tageslicht:

ein vollständig erhaltener kleiner Krug, in dessen Flaschenhals noch der Korken steckte. Beim Schütteln zeigt sich, dass der flüssige Inhalt noch vorhanden war.

Der Krug enthielt eine „ölige Flüssigkeit“

Eine Probe wurden entnommen und ergab, dass es sich um eine „ölige Flüssigkeit“ handeln sollte. Die Lingener hatten natürlich etwas ganz anderes vermutet.