Entdeckerspaß und Kreativität im neuen Museum

Am 21. Mai (Sa., 10-11:30 Uhr) gibt es für Kinder im Alter von etwa 6 bis 10 Jahren eine Entdeckertour durch die neue Ausstellung im Emslandmuseum.
WeiterlesenEntdeckerspaß und Kreativität im neuen Museum
Am 21. Mai (Sa., 10-11:30 Uhr) gibt es für Kinder im Alter von etwa 6 bis 10 Jahren eine Entdeckertour durch die neue Ausstellung im Emslandmuseum.
WeiterlesenDie Lingener Lindenstraße
Die Lindenstraße bildet die Verbindung zwischen der Lingener Innenstadt und der früheren Emsfähre und heutigen Emsbrücke bei Schepsdorf. Weil die Straße einst zu beiden Seiten mit zwei Reihen Linden bepflanzt war, erhielt sie in Anlehnung an das große Vorbild in Berlin die Bezeichnung „Unter den Linden“, später Lindenstraße.
WeiterlesenWir sind dabei
In jeder Saison erscheint schon seit vielen Jahren das Museumsmagazin für den Westen Niedersachsens und die nördlichen Provinzen der Niederlande.
In diesem Jahr haben wir uns über dieses Magazin besonders gefreut, denn auf dem Titelblatt unten rechts: … Ja, wir sind’s!
WeiterlesenZwischen Marktplatz und Bahnhof
Die Marienstraße ist keine mittelalterliche Altstadtstraße, sondern entstand erst nach 1850 als direkte Verbindung zwischen dem Marktplatz und dem neu eröffneten Bahnhof Lingen. Später entwickelte sie sich dann zu einer der Hauptgeschäftsstraßen der Innenstadt
WeiterlesenEin ein Quiz für die ganz kleinen von unserer Museumspädagogin Angelika Konen
Im Mai ist der Frühling endlich am Start. Es zeigen sich grüne Blätter an Bäumen und Sträuchern, die Tage werden länger und man kann wieder ausgiebig Fahrradfahren. Und beim ersten Eis, können wir den Frühling sogar schmecken.
Startplatz 1: Welche Eissorten könnt Ihr auf dem Foto von links nach rechts schmecken?
a) Schoko, Zitrone, Pistazie, Blaubeere, Erdbeere, Himbeere?
b) Mandel, Pistazie, Zitrone, Schlumpfeis, Erdbeere, Blaubeere?
c) Mandel, Pistazie, Orange, Erdbeere, Blaubeere, Himbeere?
WeiterlesenHochzeitsbräuche im Wandel
Im Wonnemonat Mai lädt der Heimatverein am 4. Mai (Mi., 16.00 und 19.30 Uhr) sowie am 6. Mai (Fr., 16.00 und 19.30 Uhr) im Rahmen der Reihe „Mittwochs im Museum“ alle Interessierten in das Emslandmuseum ein. Dr. Andreas Eiynck berichtet dabei über Hochzeitsbräuche im Wandel und spannt den Bogen von der klassischen Bauernhochzeit im alten Emsland bis zu modernen Hochzeitbräuchen.
WeiterlesenVon der Gartenstiege zum Teil des Stadtrings
Die Lingener Wilhelmstraße bildet heute einen gut ausgebauten Abschnitt der Ringstraße um die Innenstadt. Ursprünglich war sie nur ein schmaler Weg, der offiziell „Wilhelmstiege“ genannt wurde. Vermutlich, weil über diesen Weg eine Abkürzung zur Wilhelmshöhe führte. Die Geschichte dieser Straße zeigt unsere Bilderserie.
WeiterlesenDie „Lingener Wetterkunde“ von Otto Sandfort
1919 verfasste der Lingener Oberregierungs- und Vermessungsrat Otto Sandfort (1878-1960) eine „Wetterkunde“ für den damaligen Regierungsbezirk Osnabrück und insbesondere für den Raum Lingen.
WeiterlesenNeue Termine: 27.4., 16:00 und 19:30 Uhr
Anmeldung beim Heimatverein Lingen, Tel. 0591-62500 oder Email j.rickling@dg-email.de
Nach zweijähriger Pause startet im April wieder die beliebte Vortragsreihe „Mittwochs im Museum“. Es geht im April um den Aufbau der Erdölraffinerie Anfang der 50er-Jahre in Lingen. Hierzu ist im Jahr 2020 exklusives Bildmaterial aufgetaucht.
WeiterlesenVon der Fähre zur Technischen Kulturdenkmal
Die Eisenbahn- und Straßenbrücke in Hanekenfähr ist eines der markantesten Brückenbauwerke an der Ems. Ihre Geschichte steht im Mittelpunkt dieses Beitrags.
Weiterlesen