Hervorgehobener Beitrag

HERZLICH WILLKOMMEN IM EMSLANDMUSEUM

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr, sonst nach Absprache.
An Feiertagen geschlossen (außer Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag)

Gruppen in der Ausstellung bis zu maximal 25 Personen

  • Gruppen für Vorträge und Veranstaltungen im Saal nach Absprache
  • Terminvereinbarung unter Tel. (0591) 47601 oder Email: museum.lingen@t-online.de



Zur Vortragsreihe „MITTWOCHS IM MUSEUM“: https://heimatverein-lingen.de/events/

Hier geht es zu den weiteren Hinweisen:

Weiterlesen

Die Festung Lingen

Lingener Geschichte im Bild (16)

Die Festung Lingen im Ausbauzustand 1597

Über den Ausbau Lingens zu einer Festungsstadt berichtet die heutige Folge der Serie von EL-Kurier und Emslandmuseum zum Stadtjubiläum 1050 Jahre Lingen. Seit der Besetzung durch die Kaiserlichen Truppen 1547 wurde die mittelalterliche Burganlage mit Mauern und Türmen in Lingen kontinuierlich zu einer modernen Festung ausgebaut.

Weiterlesen

Wilhelm von Oraniern -„Vater des Vaterlandes“

Lingener Geschichte im Bild (15)

Wilhelm von Oranien im Kreis seiner Gefährten

Eine der schillerndsten Persönlichkeiten aus der Lingener Geschichte stellen der EL-Kurier und das Emslandmuseum heute in ihrer Serie zum Stadtjubiläum vor: Wilhelm von Oranien, genannt der Schweiger, der in den Niederlanden bis heute als „Vater des Vaterlandes“ verehrt wird.

Weiterlesen

Fest der Morgenröte oder Göttin Ostara?

Woher die Bezeichnung Ostern kommt

Bald feiern wir wieder das christliche Osterfest. Doch woher kommt eigentlich die Bezeichnung Ostern? Über ihre Herkunft wird oft viel Unsinn verbreitet. Da kann man zum Beispiel von einer germanischen Göttin Ostara lesen, der das Osterfest seinen Namen zu verdanken habe. Auch viele Osterberge werden dann wieder einmal nicht mit der Himmelsrichtung Osten erklärt, in der sie liegen, sondern ebenfalls auf eine Kultstätte für diese Göttin zurückgeführt.

Weiterlesen

Lingen und der Spanisch-Niederländische Krieg

Lingener Geschichte im Bild (13)

Bildersturm in den Niederlanden 1566

In der heutigen Folge der Serie zum Stadtjubiläum geht es um die historischen Beziehungen Lingens zu den Niederlanden. Seit 1555 stand die Stadt unter niederländischer Verwaltung und geriet damit in die Wirren des Spanisch-Niederländischen Krieges, der achtzig Jahre lang von 1568 bis 1648 tobte. Die Festung Lingen spielte darin eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

1000 Jahre Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland

Es gibt ein neues spannendes Buch auf dem regionalen Markt: In „Bauern, Plaggen, Neue Böden: 1000 Jahre Plaggenwirtschaft in Norddeutschland“ nimmt uns der Bodenwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Mueller mit auf eine spannende Reise durch die Agrargeschichte. Hier dreht sich alles um den Plaggenesch, einen ganz besonderen Ackerboden, der durch ein aufwändiges Verfahren entstanden ist, das schon im Mittelalter praktiziert wurde.

Weiterlesen

LAUTFEUER SUCHT ALTE PLAKATE

2025 gibt es viel zu feiern – nicht nur das große Stadtjubiläum „1050 Jahre Lingen“ oder „75 Jahre Emslandplan“. In diesem Jahr wird auch zum 40. Mal das Abifestival bzw. „LAUTFEUER Festival“ begangen. Zwar fand die erste Veranstaltung schon 1981 in Lünne statt. Doch unter anderem durch Corona mussten ein paar Termine entfallen, so dass erst 2025 das 40. Festival durchgeführt wird.

Weiterlesen

Mächtigste Frau der Welt regierte Lingen

Lingener Geschichte im Bild (12)

Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande und Regentin zu Lingen

In der Porträtgalerie der Lingener Landesherrn im Kutscherhaus des Emslandmuseums fällt ein Bild sofort auf, denn es zeigt als Landesherrn eine Landesdame, die Königin Maria von Ungarn (1505-1558). Ihr ist der heutige Beitrag in der Serie „Lingener Geschichte im Bild“ zum Stadtjubiläum 1050 Jahre Lingen gewidmet.

Weiterlesen