Was ist ein Esch?

Flurnamen im Emsland

Der „Darmer Esch“ auf einer Karte des Jahres 1776. Landesarchiv Niedersachsen, Abteilung Osnabrück, K 33 Nr. 101 h.

Lingen hat mehrere Straßen mit Esch: Achteresch, Am Galgenesch, Am Laxtener Esch, Am Wulwer Esch, Darmer Esch, Egbers Esch, Eschstraße, Groten Esch, Heuesch, Holthauser Esch, Koninger Esch, Langer Esch, Lögerings Esch, Ostereschstraße, Sandesch, Südeschstraße oder Westenesch. Aber was ist das eigentlich: ein Esch? Hat der Begriff vielleicht etwas mit dem ähnlich klingenden Baumnamen Esche zu tun, der im Straßennamen Ebereschenweg vorkommt?

Weiterlesen

Nachfahren emsländischer Auswanderer zu Besuch

Familie Kues hält die Kontakte über den Atlantik lebendig

Mitglieder der Familien Kues und Rakers zu Besuch in Lingen-Holthausen

Vier Ehepaare aus Aviston im US-Staat Illinois besuchten Ende September die Heimat ihrer Vorfahren. Es waren Verwandte der Familien Kues aus Holthausen, Rakers aus Brockhausen, Thole aus Biene, Richter aus Brümsel und weiteren Familien und Orten im Emsland.

Weiterlesen

Von pons zu Pünte

Woher das Schiff seinen Namen trägt

Emspünten im Alten Kanal, vor 1905. Emslandmuseum Lingen.

Der Handelsverkehr zu Wasser wurde zwischen Münster, Holland und Friesland bis ins 20. Jahrhundert hinein mit sogenannten Pünten vollzogen. Dabei handelt es sich um hölzerne Schiffe ohne Motorantrieb, die von Menschenhand oder von Pferden vom Ufer aus durch das Wasser gezogen wurden.

Weiterlesen

Der Glockenturm in Altenlingen

Aus der Geschichte einer Glocke

Der Glockenturm in Altenlingen

1988 wurde im Lingener Ortsteil Altenlingen nach alter dörflicher Tradition im Emsland ein Glockenturm in Fachwerkbauweise errichtet. Eine plattdeutsche Inschrift auf einem der Balken lautet: „Anno Domini 1988 Woa wi tohop hept stoahn  Heff us noch kien eene wat daohn“ (Wo wir zusammengestanden haben, hat uns uns noch niemand etwas getan).

Weiterlesen

Die Tödden und ihre Sprache

Tödde auf einer Fliese. Emslandmuseum Lingen.

„In’n Tispel bi’n fitzen Butt wöt de Rödel bequässt.“ – Sie verstehen nur Bahnhof? Kein Wunder, denn es handelt sich hier um eine Geheimsprache. Übersetzt heißt der verschlüsselte Satz: „In der Kneipe bei einem guten Essen wurde über den Handel gesprochen.“ Wir haben hier eine Kostprobe der Sprache der Tödden (auch Tiötten, Tüötten oder Tüödden) vor uns – der Wanderhändler aus Beesten, Freren, Schapen, Hopsten, Mettingen, Recke und Umgebung –, die diese Sondersprache nutzten, um ungehindert ihren Geschäften nachgehen zu können. Denn viele geschäftliche Angelegenheiten waren nicht für die Ohren von Fremden bestimmt.

Weiterlesen

Guter „Look“ vom Lookentor?

Das Lingener Stadttor führt Verteidigungsfunktion im Namen

Die vormoderne Stadt Lingen hatte drei Stadttore: das Burgtor, das Mühlentor und das Lookentor. Während die Namen Burgtor und Mühlentor noch heute verständlich sind – das ‚Tor bei der Burg‘ und das ‚Tor an der Mühle‘ – entzieht sich das Lookentor der einfachen Erklärung aus dem heutigen Wortschatz. Das liegt daran, dass wir den Bestandteil Looken– nicht mehr kennen, der den Durchgang der einstigen Stadtbefestigung näher bestimmte.

Weiterlesen

„Ein Platz an der Sonne“ 1988 in Lingen

Fotos von Manfred Münchow

Fernsehshow „Ein Platz an der Sonne“ 1988 live aus dem Theater an der Wilhelmshöhe

Zur Zeit läuft im Emslandmuseum die Sonderausstellung „Lingen 1987 bis 1991“ mit Fotos des Journalisten Manfred Münchow. Ein besonderes Ereignis in diesen Jahren war die Schirmherrschaft für die ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“, welche die Stadt Lingen 1988 übernommen hatte.

Weiterlesen

Was ist ein Slatt?

Flurnamen im Emsland

Fährt man von Schapen nach Beesten geht – noch auf Schapener Gemeindegebiet – von der L57 ein kleiner Weg ab, der den Namen „Im Slatt“ trägt. Wenige Meter westlich gesellt sich der „Slattgraben“ dazu, der im Bereich des Erlenweges seinen Lauf nimmt und in den Kohlbrandgraben mündet. Beide Namen gehen auf eine Flurbezeichnung „Slatt“ zurück. Aber was ist das eigentlich? Was muss man sich unter einem Slatt vorstellen?

Auf einer um 1855 entstandenen „Handzeichnung von der Feldmark Schapen“ ist der Flurname „im Slat“ verzeichnet. Landesarchiv Niedersachsen, Abteilung Osnabrück, K, Akz. 36/1998 Nr. 133 H.

Weiterlesen

Beushausen an der Lindenstraße

Aus der Geschichte einer Firma und einer Familie

Das Haus Beushausen an der Lindenstraße 16 (damals noch „Unter den Linden“) um 1935

Die Vorfahren der Familie Beushausen stammten aus dem Harz und kamen durch das Eisenbahnwerk nach Lingen. Adolf Beushausen wurde Oberwerkmeister beim Ausbesserungswerk und erwarb in der Zeit um 1900 das Haus Lindenstraße 16 (damals noch „Unter den Linden“ 16).

Weiterlesen