Ein Wappenstein aus der Festungszeit

Lingener Geschichte im Bild (23)

Wappen von Erzherzog Albrecht und der Infantin Isabella aus Lingen

Um einen rätselhaften Wappenstein geht es in der heutigen Folge zum Stadtjubiläum 1050 Jahre Lingen. EL-Kurier und Emslandmuseum stellen dieses einzigartige Exponat vor, das von einem Festungsgebäude aus der Zeit um 1610 stammen dürfte.

Die Darmer Kapelle um 1890

In der kleinen Fachwerkkapelle in Darme befindet sich ein Sandsteinrelief mit einem Wappen. Es ist das Ehewappen von Albrecht VII., Sohn des deutschen Kaisers Maximilian II., und der Infantin Isabella Clara Eugenia, Tochter des spanischen Königs Philipp II. Wie kommt nun dieses Wappen in die Kapelle in Darme?

Alte Innenaufnahme mit dem Wappenstein (rechts)

Erzherzog Albrecht von Österreich (1559-1621) wurde am Hofe seines Onkels Philipp II. erzogen und 1583 Generalgouverneur der Niederlande. 1599 heiratete er eine Tochter Philipps, die Infantin Isabella Clara Eugenia, also seine Cousine. Sie brachte die spanischen Niederlande als Brautschatz in die Ehe ein.

Das Paar ließ sich in Brüssel nieder und Albrecht nahm den Titel „Herzog von Burgund“ ein. Er wollte die Niederlande unter habsburgischer Herrschaft wieder einigen, wurde aber im Sommer 1600 von den Truppen Mauritz von Oraniens bei Nieuwpoort geschlagen. Eine friedliche Einigung lag damit außer Reichweite. Albrecht rief den Admiral Spinola auf den niederländischen Kriegsschauplatz, dem 1605 die Einnahme zahlreicher Festungen gelang, darunter auch Lingen. Sofort wurden die Festungswerke stark ausgebaut.

Das Wappen auf dem Siegel einer Urkunde von 1609 im Stadtarchiv

Von 1609 bis 1621 herrschte ein zwölfjähriger Waffenstillstand. Albrecht starb kurz vor dem Ablauf dieser Frist. Isabella blieb als Statthalterin in den Niederlanden. Die Kämpfe flammten bald wieder auf und große Teile der nördlichen Niederlande gingen rasch verloren, aber Lingen blieb bis 1630 in den Händen der spanischen Truppen. Erst 1632 wurden die Festungswerke geschleift und Lingen den Niederländern übergeben.

Vermutlich stammt der Wappenstein von einem der Festungsgebäude, die ab 1605 errichtet und 1632 abgebrochen wurden. Wie der Stein später in die Darmer Kapelle gelangte, ist unbekannt.