Veranstaltungsprogramm 2023

Sonderausstellungen

Vortragsreihe „Mittwochs im Museum“

Öffentliche Programme für Kinder und Jugendliche

Veranstaltungen im Ferienpass

Stadtführungen mit der LWT

Exkursionen des Museums


Sonderausstellungen

„Bomben Bernd“ – Fürstbischof Bernhard von Galen, das Emsland und der Zweite Niederländische Krieg 1672 – 1674
(Noch bis zum 23. April 2023)

08.02.2023 : Ausstellungseröffnung „Letztes Jahr“ | „Tschüss, AKW!“
(Mittwoch, 8. Februar 2023 um 19:00 Uhr; Eintritt frei)
Zur Eröffnung dieser Sonderausstellung laden wir alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

„Letztes Jahr“ | „Tschüss, AKW!“
(8. Februar 2023 bis 23. April 2023)
Die Ausstellung „Letztes Jahr“ nähert sich Lingen von zwei Seiten: Julia Tieke ist im Lingener Stadtteil Darme aufgewachsen. Sie hat das ganze Jahr 2022 über mit dem Mikrofon die Stadt Lingen begleitet. Mirka Pflüger ist zu allen vier Jahreszeiten nach Lingen gekommen und hat fotografiert. Für sie waren es die ersten Besuche im Emsland, ihr Blick findet ungewöhnliche Ausschnitte, rückt altbekannte Orte in neues Licht. Zur Ausstellung gehört eine Hörstation mit dem Radiofeature „Tschüss, AKW! Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg“ von Julia Tieke. Ein Projekt in Kooperation mit dem Deutschlandfunk Kultur.

30.06.2023 : Ausstellungseröffnung „Mit Letraset und Tuschestift – Grafik-Design der 70er-Jahre“
(Freitag, 30. Juni 2023 um 19:00 Uhr; Eintritt frei)
Zur Eröffnung dieser Sommerausstellung laden wir alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

„Mit Letraset und Tuschestift – Grafik-Design der 70er-Jahre“
(1. Juli 2023 bis 15. Oktober 2023)
Grafik-Design und Drucktechnik sahen in den 1970er-Jahren noch völlig anders aus als heute. Die Erstellung von Plakaten, Broschüren und Programmen erfolgte in Handarbeit durch den Grafiker. Am Beispiel der Programmgestaltung des Westfälischen Landestheaters Castrop, das 1972 auch in Lingen gastierte, zeigt die Sommerausstellung im Emslandmuseum einen Querschnitt grafischer Arbeiten zu damals populären Stücken wie Katharina Blum, Andorra oder Schwejk.
Die Entwürfe und Ausführungen stammen aus dem Grafikbüro von Jutta Schepers-Berger und Heiner Schepers aus Düsseldorf. Heiner Schepers leitete später den Kunstverein Lingen.
Printmedien für Kultureinrichtungen hatten schon vor 50 Jahren einen hohen gestalterischen Anspruch und sind heute längst als Kunstobjekte anerkannt. Die Ausstellung gibt Einblicke in die künstlerische und gestalterische Arbeit im Grafik-Design der 1970er-Jahre.

Die Unterwelt der Nachkriegszeit – Kriminalität und Polizei in Lingen in den Jahren 1945 bis 1948“
(Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben)
Die Ausstellung schildert die Situation in der Nachkriegszeit aus der Perspektive der Lingener Polizeibehörde. Sie arbeitete unter Kontrolle der Britischen Militärverwaltung und musste sich mit den typischen Delikten der Notjahre nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen: Rechtsfreie Räume und unklare Gesetzeslage, hohe Gewaltbereitschaft bestimmter Bevölkerungsgruppen, Hungerdiebstähle und Lebensmittelschiebung, Schwarzmarkt und Schleichhandel. Ein spannender Blick in eine ungewöhnliche Zeit.

„Spuren des Mittelalters“
(Oktober 2023 bis Februar 2024; das genaue Datum wird noch bekanntgegeben)
Spuren des Mittelalters sind im Emsland an vielen Stellen bis heute präsent. Die meisten Dörfer und Siedlungen reichen bis in diese Zeit zurück. Die Grundherrschaft bestimmten den Alltag der Bauern, Kirche und Klöster und religiöse und kulturelle Leben. Die Grafen von Tecklenburg beanspruchten die Landesherrschaft, die durch den Bau von Burgen und Landwehren gesichert wurde. Im späten Mittelalter entwickelte sich aus einem Handelsplatz schließlich die Stadt Lingen. Neben wichtigen Dokumenten und Urkunden zur Regionalgeschichte im Mittelalter präsentiert die Ausstellung auch mittelalterliche Bodenfunde, Kunstwerke und andere Relikte.

Seitenanfang


Mittwochs im Museum“ – unsere Vortragsreihe an jedem 1. Mittwoch im Monat

Mit Voranmeldung über den Veranstalter der Reihe, dem Heimatverein Lingen. Ansprechpartnerin ist die Vorsitzende, Frau Hanni Rickling (Telefon 0591 62500 oder E-Mail j.rickling@dg-email.de).

In der Regel gibt es den Vortrag ein Mal um 16:00 Uhr nachmittags sowie eine Wiederholung um 19:30 Uhr abends. Der reguläre Eintritt beträgt 6,00 EUR pro Person.

01.03.2023 : „Lingen – Stadtbild im Wandel“
(Mittwoch, 1. März 2023 um 16:00 und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Das Bild der Stadt Lingen hat sich im Laufe der Jahrhunderte ständig verändert. Altgewohntes ist verschwunden, Neues wurde geschaffen. Der Fokus liegt bei diesem fotografischen Stadtrundgang mit historischen Bildern auf den Nebenstraßen und den stillen Gassen der Innenstadt. Sie zeigen die Stadtgeschichte aus ungewöhnlicher Perspektive.

05.04.2023 : „Die Unterwelt der Nachkriegszeit“
(Mittwoch, 5. April 2023 um 16:00 und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Zu den Begleiterscheinungen der Nachkriegsjahre gehörte eine spezifische Art der Kriminalität. Dazu zählten nicht nur Schwarzmarkt und Kohlenklau, sondern auch Schmuggel, Prostitution, Raubüberfälle und Racheakte an Leuten, mit denen man aus der NS-Zeit noch eine Rechnung offen hatte. Der Vortrag gibt Einblick in eine bewegte Zeit zwischen NS-Dikatur und Wirtschaftswunder.

03.05.2023 : „Der Altkreis Lingen“
(Mitwoch, 3. Mai 2023 um 16:00 und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Von 1885 bis 1977 war Lingen die Kreisstadt des Landkreises Lingen, der dann im Landkreis Emsland aufging. Er gehörte zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Kreisen im 1946 neugebildeten Land Niedersachsen. Der Vortrag erinnert an fast hundert Jahre regionale Selbstverwaltung in der früheren Grafschaft Lingen.

07.06.2023 : „Drenthe – unser Nachbar im Westen“
(Mittwoch, 7. Juni 2023 um 16:00 und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Drenthe ist einwohnermäßig die kleinste Provinz der Niederlande und bekannt für die Großsteingräber in der Heidelandschaft und Dörfer mit malerischen Bauernhäusern unter alten Eichen. Geschichte, Tradition und Landschaft unseres Nachbarn im Westen werden hier vorgestellt.

02.08.2023 : „Auf den Spuren der Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück“
(Mittwoch, 2. August 2023 um 16:00 und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Ein legendäres Kapitel emsländischer Eisenbahngeschichte war die Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück, die von 1904 bis zu ihrer Stilllegung 1952 den nördlichen Teil des Kreises Lingen und den Kreis Bersenbrück an das überregionale Verkehrsnetz anschloss. Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck berichtet über die Planung, und Bau und den Betrieb des „Pingel Anton“.

06.09.2023 : „Grabhügel – selten gewordene Relikte der Vorgeschichte“
(Mittwoch, 6. September 2023 um 16:00 Uhr und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
In den Lingener Wäldern lassen sie sich noch immer finde: Grabhügel. Zum Teil einzeln, zum Teil in größeren Gruppen wurden sie von den Menschen der späten Jungsteinzeit und der Bronzezeit angelegt. Einst gab es davon Tausende. Die meisten wurden schon früh „geplündert“, viele eingeebnet oder zur Sandgewinnung zerstört. Generationen von Archäologen haben sich mit dieser Befundgruppe beschäftigt und tun dies noch heute. Bei Ausgrabungen werden die unterirdischen Reste von abgetragenen Grabhügeln gefunden. Oberirdisch sichtbare Hügel sind dagegen eigentlich streng geschützt. Selten werden sie noch ausgegraben. Eine aktuelle Ausnahme sind mehrere verdächtige Hügel im Industriepark Süd, die im Sommer 2023 archäologisch untersucht werden müssen. Über die Ergebnisse der Untersuchung informiert der Stadtarchäologe Dr. Dieter Lammers in diesem Vortrag.

04.10.2023 : „Lingen als Einkaufsstadt“
(Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 16:00 Uhr und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Lingen war von alters her eine Stadt des Handels und des Gewerbes. Doch der Handel hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Wir erinnern an Fachgeschäfte und Einzelhandel von damals und zeigen, welche ältesten Geschäfte in Lingen bis heute existieren. Ein fotografischer Einkaufsbummel durch das Lingen von einst.

01.11.2023 : „Jüdische Familien in Lingen“
(Mittwoch, 1. November 2023 um 16:00 Uhr und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Seit dem 19. Jahrhundert lebten eine ganze Reihe von jüdischen Familien in Lingen. Wo haben sie gewohnt und gearbeitet? Wie haben sie ihr religiöses Leben gestalten? Gab es in Lingen Vorbehalte gegen die Juden? Welches Schicksal mussten sie in der Zeit des Nationalsozialismus erleiden? Und wie war es möglich, dass eine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Lingen zurückkehrte? Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck sucht Antworten auf diese Fragen.

06.12.2023 : „Vom Nikolaus und anderen Heiligen – Alte Adventsbräuche im Emsland und anderswo“
(Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 16:00 Uhr und 19:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Keine Zeit des Jahres ist so von alten Bräuchen und Überlieferungen geprägt wie die Advents- und Weihnachtszeit. Manches davon ist typisch emsländisch, andere Bräuche sind allgemein verbreitet. Über die schönsten Traditionen und Geschichten zu Advent und Middewinter wird bei dieser Veranstaltung berichtet.

Seitenanfang


Öffentliche Programme für Kinder und Jugendliche

Mit telefonischer Voranmeldung beim Museum unter 0591 47601 (nachmittags).

25.02.2023 : Taschenlampenführung (bereits ausgebucht)
(Samstag, 25. Februar 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Eine Führung durch das historische Kutscherhaus im Schein der Taschenlampen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren; Teilnahmegebühr 5,00 EUR pro Person.

24.03.2023 : Schatzsuche
(Freitag, 24. März 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Für Kinder ab 5 Jahren und Familien; Teilnahmegebühr 5,00 EUR pro Person.

01.04.2023 : Rund ums Osterei – Eierfärben mit Naturfarben (bereits ausgebucht)
(Samstag, 1. April 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Ein Bastelangebot für Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahren; Teilnahmegebühr 7,00 EUR pro Person (Material inklusive).

26.05.2023 : Schatzsuche
(Freitag, 26. Mai 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Für Kinder ab 5 Jahren und Familien; Teilnahmegebühr 5,00 EUR pro Person.

24.06.2023 : Schatzsuche
(Samstag, 24. Juni 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Für Kinder ab 5 Jahren und Familien; Teilnahmegebühr 5,00 EUR pro Person.

26.09.2023 : Autorenlesung für Kinder und Erwachsene – Gudrun Hüsing aus ihrem Buch „JuPauLu und der Geist des Machurius“
(Dienstag, 26. September 2023 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr; ohne Voranmeldung; Eintritt frei)
Gudrun Hüsing schreibt Lingener Kinderbücher, in denen Jule, Paul und Lukas in der Vergangenheit ihrer Stadt Spannende Abenteuer erleben. Die Sage erzählt von dem grausigen Burgherrn Machurius, dessen Geist in den Lohner Sand verbannt wurde. Doch ist der Geist wirklich so böse, wie es berichtet wird? Jule, Paule und Lukas reisen mehr als 300 Jahre in der Zeit zurück und suchen nach ihm. Diese Veranstaltung im historischen Kutscherhaus ist vor allem für Kinder von 7 bis 12 Jahren geeignet. Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

29.09.2023 : Flotte Fliesen – Coole Kacheln
(Freitag, 29. September 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Ein Kreativprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Teilnahmegebühr 6,00 EUR pro Person (Material inklusive).

25.11.2023 : Taschenlampenführung
(Samstag, 25. November 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Eine Führung durch das historische Kutscherhaus im Schein der Taschenlampen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren; Teilnahmegebühr 5,00 EUR pro Person.

15.12.2023 : Feenstaub und Säbelrasseln
(Freitag, 15. Dezember 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr; nur mit Voranmeldung)
Eine Märchenlesung für Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern; Teilnahmegebühr 5,00 EUR pro Person.

Kindergeburtstage, Gruppenbesuche und Museumsführungen für Kinder und Jugendliche sind nach Vereinbarung möglich.

Seitenanfang


Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche im Ferienpass Lingen

Eine Anmeldung für diese Veranstaltungen ist nur über den Ferienpass Lingen möglich.

08.07.2023 : Nachts im Museum
(Samstag, 8. Juli 2023 von 21:30 bis 23:00 Uhr; Ferienpass Lingen)
Taschenlampenführung im Kutscherhaus für Kinder von 7 bis 11 Jahren

14.07.2023 : Familiennachtführung
(Freitag, 14. Juli 2023 von 21:30 bis 23:00 Uhr; Ferienpass Lingen)
Taschenlampenführung durch die Lingener Innenstadt für Familien mit Kindern ab 9 Jahren

05.08.2023 : Nachts im Museum
(Samstag, 5. August 2023 von 21:30 bis 23:00 Uhr; Ferienpass Lingen)
Taschenlampenführung im Kutscherhaus für Kinder von 7 bis 11 Jahren

18.10.2023 : Flotte Fliesen – Coole Kacheln
(Mittwoch, 18. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr; Ferienpass Lingen)
Handbemalte Fliesen als Kreativprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

19.10.2023 : Bei uns wird es bunt
(Donnerstag, 19. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr; Ferienpass Lingen)
Kleine Experimente und Herbstbasteln für Kinder von 7 bis 10 Jahren

Seitenanfang


Stadtführungen mit der LWT

Eine Anmeldung für die Stadtführungen ist nur über die Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH (Telefon 0591 9144-144) möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 EUR pro Person.

10.05.2023 : Ortsteilführung Altenlingen
(Mittwoch, 10. Mai 2023 ab 19:00 Uhr; Treffpunkt Bootsanleger am Kanal in Altenlingen; Voranmeldung LWT)
Nicht Lingen, sondern die Bauerschaft Altenlingen wird im Jahre 975 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Links und rechts des Kanals zeigt Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck die Spuren des alten Dorfes und den Wandel zu einem modernen Ortsteil.

19.05.2023 : Abendführung durch die Lingener Innenstadt
(Freitag, 19. Mai 2023 ab 19:30 Uhr; Treffpunkt Emslandmuseum; Voranmeldung LWT)
Bei dieser abendlichen Führung erzählt Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck von Häusern und Familien, Gaststätten und Geschäften in der Lingener Altstadt. Da werden bei vielen Einheimischen Erinnerungen wach. Neuzugezogene und Gäste erhalten Insiderwissen über das Lingen von damals und heute.

02.06.2023 : Ortsteilführung Altenlingen
(Freitag, 2. Juni 2023 ab 18:00 Uhr; Treffpunkt Bootsanleger am Kanal in Altenlingen; Voranmeldung LWT)
Nicht Lingen, sondern die Bauerschaft Altenlingen wird im Jahre 975 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Links und rechts des Kanals zeigt Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck die Spuren des alten Dorfes und den Wandel zu einem modernen Ortsteil.

27.06.2023 : Abendführung durch die Lingener Innenstadt
(Dienstag, 27. Juni 2023 ab 20:00 Uhr; Treffpunkt Emslandmuseum; Voranmeldung LWT)
Bei dieser abendlichen Führung erzählt Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck von Häusern und Familien, Gaststätten und Geschäften in der Lingener Altstadt. Da werden bei vielen Einheimischen Erinnerungen wach. Neuzugezogene und Gäste erhalten Insiderwissen über das Lingen von damals und heute.

14.07.2023 : Lingens Stadtbild einst und heute
(Freitag, 14. Juli 2023 ab 17:00 Uhr; Treffpunkt Emslandmuseum; Voranmeldung LWT)
Bei dieser Themenstadtführung stellt Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck das Stadtbild von damals und heute gegenüber. Anhand von Großfotos wird die Entwicklung der Straßen und Plätze, der Häuser und Bewohner anschaulich dargestellt. Ein „Muss“ für alle, die Lingens Innenstadt lieben.

09.10.2023 : Lingens Stadtbild einst und heute
(Montag, 9. Oktober 2023 ab 17:00 Uhr; Treffpunkt Emslandmuseum; Voranmeldung LWT)
Bei dieser Themenstadtführung stellt Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck das Stadtbild von damals und heute gegenüber. Anhand von Großfotos wird die Entwicklung der Straßen und Plätze, der Häuser und Bewohner anschaulich dargestellt. Ein „Muss“ für alle, die Lingens Innenstadt lieben.

18.10.2023 : Gräber, Gruften, Grünanlagen – ein Rundgang über den Alten Friedhof
(Mittwoch, 18. Oktober 2023 ab 16:00 Uhr; Treffpunkt Haupteingang Alter Friedhof; Voranmeldung LWT)
Auf dem Alten Friedhof sind Grabdenkmäler aus mehreren Jahrhunderten erhalten. Sie erzählen vom Glauben und Sterben in früheren Zeiten und in der Gegenwart, von Menschen und Schicksalen aus Lingen. Gleichzeitig bildet der Alte Friedhof eine wunderbare Parkanlage am Rande der Innenstadt.

Seitenanfang


Exkursionen des Museums

21.05.2023 : Sagensafari 2023 – Geführte Fahrradtour in Kooperation mit den ADFC Lingen
(Sonntag, 21. Mai. 2023 ab 10:00 Uhr; Treffpunkt Bahnhofsvorplatz)
Anmeldung nur über den Tourenleiter des ADFC Lingen, Herrn Erich Lechner (Telefon 0591 62770).
Die Fahrt führt zu sagenhaften Stätten und legendären Orten im Raum Lohne und Elbergen. Hexensagen, die Teufelsgeschichte vom Düwel von Elbergen und andere Episoden aus der Sagenwelt dieses Raumes werden entlang der rund 50 Kilometer langen Fahrtroute erläutert.

28.06.2023 : Busexkursion in die Drenthe nach Coevorden und Gees
(Mittwoch, 28. Juni 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr; Treffpunkt Emslandarena)
Anmeldung nur über den Heimatverein Lingen. Ansprechpartnerin ist die Vorsitzende, Frau Hanni Rickling (Telefon 0591 62500 oder E-Mail j.rickling@dg-email.de).
Unsere Exkursion in die Provinz Drenthe führt zunächst in die alte Festungsstadt Coevorden. Wir besichtigen die Reformierte Kirche mit ihrer originalen Ausstattung aus dem 17. Jahrhundert und schlendern durch das historische Stadtzentrum. Im malerischen Dorf Gees genießen wir eine typische Kaffeetafel und erkunden bei einem Rundgang das urige Brinkdorf.
Abfahrt um 13:00 Uhr an der Emslandarena; Rückankunft gegen 18:00 Uhr an der Emslandarena; Teilnahmegebühr 39,00 EUR pro Person.

Seitenanfang