Ein Denkmal erinnert an die deutsch-deutsche Geschichte

Etwas unscheinbar ist in die alte Gartenmauer im Lingener Justizgarten-Park ein Denkmal eingelassen, dass aus zwei geschichtsträchtigen Steinen zusammengefügt ist.
WeiterlesenEin Denkmal erinnert an die deutsch-deutsche Geschichte
Etwas unscheinbar ist in die alte Gartenmauer im Lingener Justizgarten-Park ein Denkmal eingelassen, dass aus zwei geschichtsträchtigen Steinen zusammengefügt ist.
WeiterlesenDas große Stadtjubliäum 975-1975
Kein Fest in den 70er-Jahren im Emsland erreichte die Größe und Ausstrahlung des Lingener Stadtjubiläums von 1975. Zwei Wochen lang von Mitte Mai bis Anfang Juni Geburtstag feierte die Stadt ihren runden Geburtstag. Höhepunkte waren der Besuch des Bundespräsidenten Walter Scheel und dein großer Festumzug durch die Innenstadt.
WeiterlesenAlte Erntebräuche im Emsland
Mit der Technisierung der Landwirtschaft und dem Aufkommen der Mähmaschinen gerieten viele traditionelle Erntebräuche rasch in Vergessenheit. An ihre Stelle traten im 20. Jahrhundert die organisierten Erntedankfeste in Kirche und Dorfgemeinschaft. Sie halten die Erinnerung an die bäuerlichen Wurzeln und die große Bedeutung der Landwirtschaft auch in einer technisierten Welt in Erinnerung.
WeiterlesenLingen in den 70er-Jahren
In den 70er-Jahren entwickelte sich die Stadt Lingen zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum der Emsregion. Die dominierenden kommunalpolitischen Themen in den 70er-Jahren bildeten die Gemeinde- und die Kreisreform. Für viele kleine Gemeinden und den Landkreis Lingen ging es um das Ganze.
WeiterlesenKreativprogramm am 29. September
Kreativität und Entdeckerfreude sind am 29.9. (Fr., 15-16.30 Uhr) im Emslandmuseum gleichermaßen gefragt. Denn an diesem Nachmittag werden nicht nur die jahrhundertealten Fliesen im historischen Kutscherhaus bewundert, sondern die jungen Museumsforscher dürfen auch neue Fliesen mit Stift und Farbe selber dekorieren.
WeiterlesenLingen in den 60er-Jahren
In den 60er-Jahren wandelte sich Lingen von der Eisenbahnerstadt zur modernen Industriestadt mit einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur. Die Einwohnerzahl wuchs stetig. 1969 traten Laxten und Darme der Stadt Lingen bei, die damit weit über ihre Grenzen hinauswuchs.
WeiterlesenBleiplomben erleichterten früher den Warenverkehr
Sie sind nur etwa so groß wie ein Hosenknopf materiell nur von geringem Wert. Aber im Warenverkehr früherer Zeiten waren Bleiplomben zum Versiegeln von Säcken, Kisten und Transportbehältern unerlässlich.
WeiterlesenNachkriegskanzler machte 1955 Wahlkampf im Emsland
Dr. Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, wurde rasch zu einer Symbolfigur für den Wiederaufstieg Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und das deutsche Wirtschaftswunder. Im April 1955 besuchte er zu einer Wahlkampfveranstaltung der CDU die Stadt Lingen.
WeiterlesenStadtarchäologe Dr. Dieter Lammers berichtet im Emslandmuseum
Grabhügel als urgeschichtliche Denkmäler stellt der Lingener Stadtarchäologe Dr. Dieter Lammers am Mittwoch (6.9., 16 und 19.30 Uhr) im Emslandmuseum vor. Er erläutert dabei die Entstehung, die Bauweise und die Bedeutung dieser weit verbreiteten prähistorischen Grabanlagen.
WeiterlesenKreisstadt im Wirtschaftswunderland
Mit der Erschließung der Erdölfelder im Emsland und dem Bau der Raffinerie in Holthausen entwickelte sich in den 50er-Jahren ein zweites industrielles Standbein in Lingen. Damit begann eine Zeit des Wohlstands und der Expansion.
Weiterlesen