Wassermangel im Festungsgraben

Lingener Geschichte im Bild (24)

Schöpfwerk am Lingener Festungsgraben 1604

Heute stellen der EL-Kurier und das Emslandmuseum in der Serie zum Stadtjubiläum 1050 Jahre Lingen die Zeichnung eines Schöpfwerks vor, mit dem die Lingener Verteidiger bei niedrigem Wasserstand den Festungsgraben auffüllen sollten. Ein einzigartiges Bilddokument aus der Festungszeit.

Die Festung Lingen (1604)

Als in den 1970er-Jahren in den Beständen der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel mehrere Ansichten der Festung Lingen entdeckt wurden, befanden sich darunter auch Darstellungen von Schöpfgeräten, mit deren Hilfe die Söldner bei niedrigem Pegelstand Wasser in die höher gelegenen Abschnitte des Festungsgrabens schaufeln sollten. „Schöpfwerk welches sie bei der Festung Lingen gebrauchen 1604“ ist eine der Zeichnungen betitelt. Sie zeigt vier Soldaten auf einem hölzernen Steg, die mit großen Schaufeln das Wasser aus einem tieferen Bereich des Stadtgrabens in einen höher aufgestauten Abschnitt befördern. Diese Arbeit war offenbar sehr anstrengend, denn auf dem Steg stehen Brot und Getränke für die Soldner bereit. Im Vordergrund hat der Zeichner noch eine Darstellung der hölzernen Wasserschaufel hinzugefügt. Ähnliche Geräte kamen früher auch auf den Leinenbleichen zum Einsatz.

Grundriss der Festung Lingen 1604

Lange Zeit war umstritten, ob ein solches Schöpfwerk in Lingen jemals existierte oder nur der Fantasie des Zeichners entsprang. Doch als in den 1990er-Jahren im früheren Stadtgraben eine große hölzerne Archimedische Schraube zum Wasserschöpfen entdeckt wurde, war klar, dass der Lingener Stadtgraben in den Sommermonaten ohne Schöpfwerke seinen Wasserstadt nicht halten konnte.

Entstanden ist die Darstellung im Jahre 1604. Damals hielten Truppen des Mauritz von Oranien die Festung Lingen besetzt, die dann im Jahr darauf von Spinola belagert und eingenommen wurde.

Schöpfwerk mit Eimerkette am Lingener Festungsgraben 1604

Die weiteren Zeichnungen aus dieser Serie zeigen die Festung im Grundriss und aus der Vogelperspektive sowie ein weiteres Schöpfwerk. Bei diesem mussten vier Soldaten auf einer Rolle laufen und damit eine Eimerkette in Bewegung setzen.