Lingen und der Spanisch-Niederländische Krieg

Lingener Geschichte im Bild (13)

Bildersturm in den Niederlanden 1566

In der heutigen Folge der Serie zum Stadtjubiläum geht es um die historischen Beziehungen Lingens zu den Niederlanden. Seit 1555 stand die Stadt unter niederländischer Verwaltung und geriet damit in die Wirren des Spanisch-Niederländischen Krieges, der achtzig Jahre lang von 1568 bis 1648 tobte. Die Festung Lingen spielte darin eine wichtige Rolle.

Herzog Alba konnte den Aufstand nicht unterdrücken

1566 kam es unter dem Einfluss des Calvinismus in den Niederlanden zu den sogenannten Bilderstürmen, bei denen protestantische Prediger und eine aufgebrachte Bevölkerung die Bilder und Heiligenfiguren aus den Kirchen entfernten. Dies war ein offener Aufruhr gegen die katholische Kirche.

König Philipp II., König von Spanien und Herrscher der Niederlande einschließlich der Grafschaft Lingen, schicke daraufhin Herzog Alba (1507-1582), einen altgedienten spanischen Heerführer, in die Niederlande. Er sollte die öffentliche Ordnung und die Herrschaft der katholischen Kirche wieder herstellen. Alba richtete den sogenannten „Blutrat von Brüssel“ ein, der neuntausend Menschen als Ketzer verurteile, davon etwa tausend zum Tode. Als er dann 1569 auch noch neue Sondersteuern einführte, brach in den Niederlanden ein Aufstand gegen die spanische Herrschaft aus.

Karrikatur auf die Gräueltaten des Herzogs Alba

Niederländische Freibeuter, die sogenannten „Geusen“ (Gänse), überfielen spanische Stützpunkte und Nachschubwege. Die Städte probten den Aufstand gegen die Regierung. Alba belagerte die Städte und ging bei der Einnahme brutal gegen die Einwohner vor. Dies stachelte die Wut der Niederländer gegen die spanische Herrschaft weiter an.

Lingen stand auf der Seite der katholischen Spanier. Die Stadt wurde mit weiteren Truppen belegt, das Kastell und die Befestigungsanlagen stark ausgebaut. Von hier aus unternahmen die spanischen Truppen ihre Feldzüge gegen die Niederlande, aber auch gegen protestantische Städte und Gebiete in Deutschland.

Die Belagerung von Städten war ein langwieriges und teures Unternehmen. Diese Taktik führte bald zu Staatsbankrott der spanischen Regierung. 1573 wurde Herzog Alba auf eigenen Wunsch aus den Niederlanden abberufen. Der Aufstand ging aber weiter und Lingen wurde eine von beiden Seiten hart umkämpfte Festung.

Erst 1630 zogen die spanischen Truppen endgültig aus Lingen ab. Durch den Frieden von Münster wurden Stadt und Grafschaft Lingen dann 1648 ganz offiziell ein Teil der Niederlande, die nun eine selbständige Republik bildeten.