20. Dezember 2020

Am 6. April 2020 berichtete dieses Blog über die Erlebnisse er Lingenerin Käthe Niehüser, verheiratete Contzen, beim Kriegsende in Lingen. Sie hatte 1943 den Soldaten
Weiterlesen20. Dezember 2020
Am 6. April 2020 berichtete dieses Blog über die Erlebnisse er Lingenerin Käthe Niehüser, verheiratete Contzen, beim Kriegsende in Lingen. Sie hatte 1943 den Soldaten
Weiterlesen14. Dezember 2020
An keinem Tag im Jahr wird die Sinnlosigkeit des Krieges so deutlich wie an Weihnachten. Auch alle Soldaten wären an diesem Tag
WeiterlesenDeutsche Kriegsgefangene im Goldenen Käfig
Unter den Millionen deutschen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft gerieten, gab es eine ganz besondere Gruppe. Es waren jene 371.000 Männer, die zwischen 1942 und 1946 in den Vereinigten Staaten interniert waren. Sie trafen dort auf Verhältnisse, von denen
WeiterlesenDen Nazis keine Chance
Am 5. August 1945 gehen für den Luftwaffensoldaten Bernhard Nottbeck Krieg und Kriegsgefangenschaft zu Ende. Im Zivilberuf betreibt der damals schon 48 Jahre alte Lingener …
WeiterlesenKontakt Rotterdam-Lingen 75 Jahre nach Kriegsende
In der vergangenen Woche klingelte es plötzlich bei der Familie Koop in der Bauerntanzstraße. Draußen vor der Tür stand …
WeiterlesenPersönliche Geschichten entlang der Grenze in Kriegszeiten
Anfang Juni präsentierten die Collectie Brands und das Emslandmuseum im Museum Nieuw Dordrecht und im pop up Museum in Stadtzentrum von Emmen …
WeiterlesenDer Zweite Weltkrieg brachte unvorstellbares Leid über ganz Europa. Seit 75 Jahren herrscht nun Frieden. Aber Frieden kommt nicht von alleine. Er muss immer wieder erneuert und verteidigt werden – gegen Nationalismus, Imperialismus, Rassismus und Gleichgültigkeit. Daran kann jeder mitarbeiten. Heute schon.
War der Erste Weltkrieg noch eine Angelegenheit des Militärs mit verlustreichen Stellungs- und Grabenkämpfen, so richteten sich die Bombenangriffe im Zweiten Welt auch unmittelbar gegen die Zivilbevölkerung des Feindes. Das bekamen bald auch Lingen und das Emsland zu spüren.