Einweihung war am 14. Dezember 1922
![](https://emslandmuseum.de/wp-93937-content/uploads/2022/12/Album-Berning-1925-S.-35-1-960x796.jpg)
Vor genau einhundert Jahre wurde die neu erbaute Kirche in Biene von Bischof Wilhelm Berning geweiht und unter das Patronat der Gottesmutter gestellt.
![](https://emslandmuseum.de/wp-93937-content/uploads/2022/12/Biene-Kirche-Foto-Hartmut-Oosthuys-4-960x720.jpg)
Aufsehen erregte damals die Architektur der Kirche, besonders der vom Expressionismus beeinflusste Turm mit der ungewöhnlich gestalteten Turmspitze.
![](https://emslandmuseum.de/wp-93937-content/uploads/2022/12/Album-Berning-1925-S.-35-2-960x656.jpg)
Architekt der Kirche war der Baumeister Herrmann aus Meppen. Er verband traditionelle Formen der Gotik mit den neuen Stileinflüssen des Expressionismus und schuf so ein markantes Gebäude.
![](https://emslandmuseum.de/wp-93937-content/uploads/2022/12/Lingen-Biene-Kirche-AK-Ey-2-960x623.jpg)
Biene war damals noch eine landwirtschaftlich geprägte Bauerschaft und selbständige Gemeinde. Kirchlich gehörte der Ort seit dem Mittelalter zu Lingen, aber der Kirchweg war etwa 7 Kilometer weit. So wurde trotz der Notzeit nach dem Erstenweltkrieg eine eigene Kirche errichtet. Biene blieb aber zunächst Bestandteil der Bonifatiusgemeinde und wurde erst 1960 eine eigene Pfarrei.
![](https://emslandmuseum.de/wp-93937-content/uploads/2022/12/DSC_6264-642x960.jpg)
Zum hundertjährigen Jubiläum wurde die Kirche umfassend saniert und mit einer neuen Beleuchtungsanlage ausgestattet.
![](https://emslandmuseum.de/wp-93937-content/uploads/2022/12/DSC_6266-960x794.jpg)
Herzlichen Glückwunsch, St. Marien Biene!