Archiv für den Monat: Februar 2024

Kunst verbindet

Eine Ausstellung in Verbindung mit dem Willkommensbüro der Stadt Lingen

Aufbau der neuen Ausstellung

Gemeinsam mit dem Willkommensbüro der Stadt Lingen präsentiert das Emslandmuseum in der Zeit vom 1. März bis 28. April die Ausstellung „Kunst verbindet“. Vorgestellt werden Arbeiten von internationalen Künstlern, die im Emsland leben. Derzeit wird noch eifrig am Aufbau der Präsentation gearbeitet. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 1. März, 18.00 Uhr laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Weiterlesen

Lingen in den 70er und 80er-Jahren

Stadtbilder von Helmut Thiemeyer

Der Marktplatz Anfang der 70er-Jahre

Helmut Thiemeyer war in seinem Berufsleben Vermessungsingenieur bei der Schachtbau. Aber seine Leidenschaft galt der Fotografie. In den 70er- und 80er-Jahren hielt er zahlreiche Straßen und Plätze der Stadt Lingen in seinen Aufnahmen fest, die sich durch fototechnische Perfektion und damit einen hohen dokumentarischen Wert auszeichnen.

Weiterlesen

Coole Kacheln und flotte Fliesen

Kreativer Nachmittag in der Museumswerkstatt

Kreativer Nachmittag in der Museumswerkstatt

Die Faszination alter und neuer Fliesen können am 24.2. (Sa., 15 Uhr) Kinder und Jugendliche im Emslandmuseum bei einer kreativen Stunde entdecken. Dabei lernen die jungen Teilnehmer traditionelle Fliesenmuster und Motive kennen und können anschließend in der neuen Museumswerkstatt selber Kacheln nach Vorlagen oder nach der eigenen Fantasie frei gestalten.

Weiterlesen

Vor 80 Jahren: Bomben auf Lingen

Größter Luftangriff forderte am 21. Februar 1944 viele Todesopfer

Die am 21. Februar 1944 zerstörte Lokrichthalle (heute Campus Lingen)

Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Lingen viele Gebäude durch Luftangriffe englischer und amerikanischer Bomber zerstört. Dabei wurden viele Zivilisten getötet. Hauptziel war das Eisenbahnausbesserungswerk mit der Lokabteilung an der Kaiserstraße (heute Campus Lingen) und dem Wagenwerk an der Lindenstraße (heute Emslandhallen). Unsere beiden Praktikantinnen Greta Albers und Anna-Maria Vehr vom Gymnasium Georgianum haben die Ereignisse von damals zusammengestellt.

Weiterlesen

Elektrisiergerät „Helio-Lux“

Elektrizität im Dienste der Medizin?

Das ‚Elektrisiergerät‘ „HELIO-LUX“ aus den 20er-Jahren

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung vieler medizintechnischer Geräte, darunter auch das „Elektrisiergerät“. Die Menschen versprachen sich von der damals noch neuartigen Elektrizität und den damit verbundenen geheimnisvollen Frequenzen und Schwingungen eine heilbringende Wirkung. Auch in der Sammlung des Emslandmuseum befindet sich eine solche Apparatur.

Weiterlesen

Verkehrsunfälle

Ein ramponiertes Thema

Verkehrsunfall in den 20er-Jahren

In den 20er-Jahren nahm der Autoverkehr im Emsland rasch zu. Doch die Straßen mit Kopfsteinpflaster, Sandwegen für die Pferdefuhrwerke und engen Kurven, waren nicht für das neue Verkehrsmittel und seine hohe Geschwindigkeit ausgelegt. Es kam häufig zu Zusammenstößen mit Pferdefuhrwerken oder Radfahrern.

Weiterlesen

Heuerleute und Hollandgänger

Mittwochs im Museum berichtet über die Armen auf dem Lande

Auszug der Hollandgänger (Holzschnitt, um 1860)

An ein wichtiges Kapitel der emsländischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte erinnert am 7.2. (Mi., 16.00 und 19.30 Uhr) mit einer Präsentation von Dr. Andreas Eiynck die Reihe „Mittwochs im Museum“. Anhand von Bildern und Dokumenten schildert der Referent das Schicksal der ländlichen Unterschichten und erläutert die wirtschaftsgeschichtlichen Hintergründe.

Mittwoch, 7.2.: Leider beide Termine ausgebucht!

Für einen Zusatztermin am 8.2. (Do., 16.00 Uhr) sind noch Plätze frei.

Weiterlesen

Hermann Klaas aus Brockhausen – Architekt in Lingen

Bauten der 20er- und 30er-Jahre in Lingen um Umgebung

Bauernhaus Jaske in Laxten von 1934 (abgebrannt)

Der Architekt Hermann Klaas wurde im Jahre 1900 als Bauernsohn auf dem Hof Klaas in Brockhausen geboren. In der 50er- und 60er-Jahren war er der bekannteste Architekt in Lingen. Heute präsentiert das Emslandmuseum hier Bauten von Hermann Klaas aus den 20er- und 30er-Jahren.

Weiterlesen