Archiv für den Monat: Oktober 2024

Warum ist das Heilige Meer heilig?

Auf der Grenze zwischen den Gemeinden Hopsten und Recke im Kreis Steinfurt liegt das sogenannte Große Heilige Meer. Es handelt sich um den größten natürlichen Binnensee in Nordrhein-Westfalen, der heute ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit besonderen Lebensräumen und einer reichen Artenvielfalt ist. Das LWL-Museum für Naturkunde betreibt hier seit 1927 ein Bildungs- und Forschungszentrum, weshalb das Areal zu den am besten untersuchten Naturschutzgebieten Deutschlands zählt.

Das Große Heilige Meer bei Hopsten. wikimedia.commons

Weiterlesen

Werksfeuerwehr im Ausbesserungswerk

Eisenbahn sorgte selber für die Brandbekämpfung

Die Werkfeuerwehr des Eisenbahnwerkes 1935

Ab 1856 entwickelte sich das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Lingen rasch zum größten Industriebetrieb in der Stadt und der Region. Die umfangreichen Werksanlagen mit dem wertvollen Maschinenpark stellten einen hohen Sachwert dar. Gleichzeitig lauerte an allen Ecken des Werkes die Gefahr von Bränden – nicht zuletzt wegen des Kohlenstaubes und den Feuerungen der Dampflokomotiven. Doch auch Schmiedefeuer, brennbare Öle und andere Chemikalien, Schweißgeräte und glühende Metallspäne lösten häufig Brände aus. In den weitläufigen Hallen konnten sich die Flammen rasch ausbreiten. Doch auch schon kleinere Brände bildeten eine Gefahr für Leib und Leben der Beschäftigten an ihren Arbeitsplätzen.

Weiterlesen

Leibeigenschaft schützt vor Karriere nicht

Der Nachlass des Hausvogtes Klaus Overfart

Es ist eine vielfach anzutreffende Ansicht, dass persönliche Unfreiheit in der Vergangenheit den sozialen Aufstieg einer Person verhindert habe. Allerdings hat die Geschichtsforschung in den letzten Jahren herausgearbeitet, dass trotz Leibeigenschaft verschiedenartige Lebensentwürfe möglich waren.[1] Dies zeigt auch der Lebensweg des Klaus Overfart, der der Nachwelt nur aus einem Schreiben des Tecklenburger Grafen Konrad (1501–1557) an den Grafen Anton von Oldenburg vom 21. Mai 1548 wegen des Nachlasses Overfarts überliefert ist.[2]

Erläuterung über die „Eigenschaft von Eigenhörigen“ für die niederländischen Beamten zu Lingen (1611). Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Grafschaft Tecklenburg, Akten, Nr. 424.

Weiterlesen

Kartoffelferien

Hilfe der Kinder bei der Kartoffelernte war selbstverständlich

Pause bei der Kartoffelernte

In der ländlichen Vergangenheit Deutschlands war die Kartoffelernte eine der wichtigsten Zeiten im Garten und auf dem Acker. Die Erntezeit fiel in die Monate September und Oktober und war eine Zeit harter Arbeit für die ganze Familie, denn die Mithilfe der Kinder war dabei eine Selbstverständlichkeit. Die Schule fiel in dieser Zeit aus – es waren „Kartoffelferien“. Daraus entstanden die heutigen Herbstferien.

Weiterlesen

Tie ist nicht gleich Thing

Zur Konstruktion eines Geschichtsbildes

Funktion des Ties – beschrieben in Johann Aegidius Klöntrups „Alphabetisches Handbuch der besonderen Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück. Mit Rücksicht auf die benachbarten westfälischen Provinzen, 3 Bde., Osnabrück 1798–1800“.

In Freren befand sich an dem Ort, der heute Uphusen-Eck genannt wird, früher der Tie. Auch in anderen Orten im Emsland gab es solche Plätze: In Gersten lag der Tie im 17. Jahrhundert auf dem Droper Esch, in Hummeldorf in der Ortsmitte. In Holte wird 1359 ein Hof „Tyhus“, in Lindloh zwischen 1410 und 1424 ein Hof „Tyemans“ bzw. „Tyemanshus“, in Wehm 1359 ein Hof „Tyghemannes“ erwähnt. Doch was ist eigentlich ein Tie oder Tieplatz? Und welche Funktionen hatte diese Örtlichkeit einst?

Weiterlesen

Die Blankemate bei Lünne

und der alte Hof Blankemate-Preun-Bunge

Der Hof Bunge, früher Preun, auf der Blankemate

Die kleine Bauerschaft Blankemate zwischen Lünne und Beesten gehörte von alters her zum Kirchspiel Beesten, obwohl die Entfernung von dort aus zum Dorf Plantlünne wesentlich näher war. Erst 1965 wurde die Blankemate zu Lünne umgemeindet. Derzeit erforscht Maria Bunge, die Vorsitzende des Heimatvereins Lünne, die Geschichte der Blankemate.

Weiterlesen

Was ist ein Esch?

Flurnamen im Emsland

Der „Darmer Esch“ auf einer Karte des Jahres 1776. Landesarchiv Niedersachsen, Abteilung Osnabrück, K 33 Nr. 101 h.

Lingen hat mehrere Straßen mit Esch: Achteresch, Am Galgenesch, Am Laxtener Esch, Am Wulwer Esch, Darmer Esch, Egbers Esch, Eschstraße, Groten Esch, Heuesch, Holthauser Esch, Koninger Esch, Langer Esch, Lögerings Esch, Ostereschstraße, Sandesch, Südeschstraße oder Westenesch. Aber was ist das eigentlich: ein Esch? Hat der Begriff vielleicht etwas mit dem ähnlich klingenden Baumnamen Esche zu tun, der im Straßennamen Ebereschenweg vorkommt?

Weiterlesen

Nachfahren emsländischer Auswanderer zu Besuch

Familie Kues hält die Kontakte über den Atlantik lebendig

Mitglieder der Familien Kues und Rakers zu Besuch in Lingen-Holthausen

Vier Ehepaare aus Aviston im US-Staat Illinois besuchten Ende September die Heimat ihrer Vorfahren. Es waren Verwandte der Familien Kues aus Holthausen, Rakers aus Brockhausen, Thole aus Biene, Richter aus Brümsel und weiteren Familien und Orten im Emsland.

Weiterlesen