Das Osterfest rückt näher und mit ihm auch das Vollziehen einer Vielzahl von Osterbräuchen – allen voran das Osterfeuer.
Weiterlesen
Das Osterfest rückt näher und mit ihm auch das Vollziehen einer Vielzahl von Osterbräuchen – allen voran das Osterfeuer.
WeiterlesenPlanetenbahnen und Kulturgeschichte
Bei Sonnenschein haben die Menschen meistens gute Laune, besonders wenn es vorher tagelang geregnet hat und man die Sonne kaum gesehen hat. Das ist vor allem im Winter häufig der Fall. Daher unterscheide man auch zwischen dem „Wonnemonat Mai“ und der „Novemberdepression“. Ob gerade Sommer oder Winter ist, ob die Tage
WeiterlesenErster Emsländischer Katholikentag 1921
Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg sammelten sich auch im Emsland die gesellschaftlichen Kräfte neu. Die vielleicht wichtigste Größe war dabei die Katholische Kirche mit ihren
WeiterlesenGeschmückte Straßen und Kapellen
Fronleichnam ist ein hoher katholischer Feiertag. Er erinnert an die Gegenwart Christi in der geweihten Hostie. Hierzu entstand im Mittelalter ein besonderer Feiertag, der
WeiterlesenGedanken zu einem Festjahr
1700 Jahre Juden in Deutschland – ein denkwürdiges Jubiläum. Es hat etwas paradoxes, doch das schadet nicht. Warum paradox? Vor 1700 Jahren gab es zwar
WeiterlesenUnser Tipp für’s Wochenende (geht auch schon in der Woche)
Alles ist geschlossen, alles fällt aus. – Nein, alle katholischen Kirchen im Emsland sind auch in Corona-Zeiten täglich geöffnet. Und dort stehen
WeiterlesenAufhebung des „Edikts über die Erbfolge der Katholiken“ in der Grafschaft Lingen
Große Freude herrscht 1720 in der Grafschaft Lingen. Der preußische König, der seit 1702 als Erbe der Oranier das Land regiert, hat 1717 den Katholiken …
WeiterlesenLegende, Geschichte, Gegewart
Im 17.und 18. Jahrhundert war Hopsten bekannt als das „Töddenzentrum“. Viele nachgeborene Bauernsöhne gingen als „Tödden“ auf Wanderschaft und …
Weiterlesen