Archiv für den Monat: Januar 2024

Ein Bodenfund aus Ramsel

Rätselhafte Inschriften und Symbole

In einer alter Glasflasche auf einem Acker in Ramsel steckte dieses Dokument

Auf einem Ackerstück im Lingener Ortsteil Ramsel fand Maik Hilmes beim Graben zufällig eine alte Flasche. Sie enthielt ein bedrucktes Stück Papier, das durch die langjährige Lagerung im Boden leider schon sehr stark zersetzt war. Zumindest teilweise konnte das Rätsel dieser Flaschenpost im Emslandmuseum entschlüsselt werden.

Weiterlesen

Schafe, Bienen, Wald

Der Hof Lübbers in Reitlage

Der Hof Lübbers in Reitlage bei Schepsdorf (um 1925)

Reitlage ist die kleinste Bauerschaft des Lingener Ortsteils Schepsdorf und liegt in einem Waldgebiet am linken Ufer der Ems. 1273 wird der Ort zum ersten Mal erwähnt und konnte daher im vergangenen Jahr sein 750jähriges Jubiläum feiern. 1850 lebten in Reitlage nur vier Familien mit insgesamt 38 Personen. Es handelte sich dabei um die Bauernfamilie Lübbers und Cordes sowie deren Heuerleute, die Familien Brinker und Kuhrs.

Weiterlesen

Schröpfköpfe und Aderlass-Messer

Alte medizinische Instrumente im Museum

Gläserne Schröpfköpfe aus der Museumssammlung

Eine seit der Antike bekannte Behandlungsmethode für Mensch und Tier war das Schröpfen von Blut aus kleinen Ritzungen in der Haut. Mit einem Spezialmesser wurde die Haut eingeritzt und anschließend ein heißes gemachtes Glasgefäß über die Wunde gestülpt. Beim Abkühlen des Glases entstand ein Vakuum, wodurch das Blut aus der Haut gesaugt wurde.

Weiterlesen

Es lebe der Sport

Die große Zeit des MTV in den 1950er-Jahren

Ansichtskarte vom Turnfest in Lingen 1899

1858 gründete ein paar Männer aus Lingen einen Sportverein mit dem Namen „Männer-Turn-Verein“ (MTV). Sie machten Turnübungen auf dem Schulplatz des Georgianums und veranstalteten Schauturnen im Freien, denn eine Turnhalle gab es damals in Lingen noch nicht.

Weiterlesen

300 Jahre Garantie

Türschloss aus dem 18. Jahrhundert funktioniert noch immer tadellos

Türschloss aus der Zeit um 1720

Rund 300 Jahre alt ist dieses Türschloss in der Sammlung des Emslandmuseums. Es wurde in der Zeit um 1720 aus Schmiedeeisen kunstvoll angefertigt und an der Innenseite mit Ornamenten im Stil des sogenannten „Laub- und Bandelwerk“ verziert.

Weiterlesen

„Lingen 1700“

Eine Kaminplatte aus der Oranierzeit in der Grafschaft Lingen

Kaminplatte ‚Lingen 1700‘ aus dem früheren Müllerhaus in Schapen

Im früheren Müllerhaus der „Vaalmannschen Mühle“ in Schapen befindet sich eine alte Kaminplatte mit einer seltenen Darstellung. Sie war früher an der Rückseite der Herdwand im alten Müllerhaushaus angebracht und wurde später an dem Kamin im heutigen Wohnhaus übernommen.

Weiterlesen

Eisenbahn im Krieg

Maria-Angela Rosemann im Einsatz bei der Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück

Der Kleinbahnhof in Lingen (um 1900)

Noch Jahrzehnte nach der Stilllegung der Kleinebahn Lingen-Berge-Quakenbrück im Jahr 1953 trafen sich die früheren Lokführer und Heizer, das Strecken- und das Werkstattpersonal der Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück regelmäßig an markanten Orten entlang der früheren Bahnstrecke. Sie sind mittlerweile allesamt verstorben.

Maria-Angela Rosemann aus Lingen (1924-2022) im Jahr 1942

Es gab aber auch einige Frauen, die bei der Kleinbahn beschäftigt waren. Zu ihnen gehörte die 2022 in Heek verstorbene Maria-Angela Rosemann, später verheiratete Thomas. Sie wurde 1924 in Lingen als Tochter des Schusters Rosemann an der Meppener Straße geboren und trat um 1940 ihren Dienst bei der Kleinbahn an.

Maria-Angela Rosemann mit Kolleginnen vor dem Kleinbahnhof in Lingen

Viele Eisenbahner waren damals zum Kriegseinsatz einberufen und Frauen waren als Hilfskräfte bei der Bahn gefragt.

Der Kleinbahnhof in der NS_Zeit

1942 wurde im Bereich des Lingener Kleinbahnhofs in der Nähe des damaligen Bahnübergangs Haselünner Straße von der Wehrmacht eine Einheit der Eisenbahnflak stationiert. Sie sollte Feindflugzeuge im Anflug auf das Eisenbahnwerk und die Eisenbahnanlagen bekämpfen. Zu den dort stationierten Soldaten gehörte auch Bernhard Thomas aus Bochum.

Maria-Angela Rosemann winkt aus der Kleinbahn

Die beiden jungen Leute lernten sich kennen und wurden ein Paar. Im Herbst 1944 sollte Hochzeit gefeiert werden. Doch daraus wurde nichts.

Das Wagenwerk nach dem Angriff im Februar 1944

Im Frühjahr 1944 erfolgte ein schwerer Luftangriff auf Lingen. Bomben zerstörten das Eisenbahnwerk und viele Wohnhäuser im südlichen Stadtgebiet.

Zerschossene Waggons im Wagenwerk in Lingen 1944

Auch das Wagenwerk der Eisenbahn an der Stelle der heutigen Emslandhallen und die dort abgestellten Bahnwaggons wurden schwer getroffen.

Das zerstörte Wagenwerk 1944

Nach der Landung der Alliierten in der Normandie (6.6.1944) rückte zudem von Frankreich her die Westfront auf Deutschland zu. Die Eisenbahnflak wurde von Lingen abgezogen, die geplante Hochzeit musste verschoben werden.

Maria-Angela Rosemann 1945

Bernhard Thomas überlebte den Krieg und kehrte nach dem Kriegsende (8.5.1945) rasch zu seiner Braut nach Lingen zurück. Im August 1945 holten die beiden die Hochzeit nach.

Notwohnung in der Ruine des ausgebombten Elternhauses

Im Zivilberuf war Bernhard Thomas Schuhmacher und hätte gut in das Schuhgeschäft seines Schwiegervaters eintreten können. Aber auch seine Eltern in Bochum hatten ein Schuhgeschäft und dort wurde der Sohn dringend gebraucht. Denn das Haus der Familie Thomas war ausgebombt und die Familie wohnte in der Ruine des zerstörten Gebäudes.

Dorthin zog auch das junge Paar und richtete sich im ausgebombten Elternhaus eine provisorische Wohnung ein. Die Lebensumstände waren schwierig, aber immerhin konnte man über die Verwandten in Lingen Lebensmittel besorgen und Tauschgeschäfte organisieren.

Fensterglas für die Notwohnung war 1945 nirgendwo zu bekommen

Im Oktober 1946 wurde das erste Kind geboren. Der größte Wunsch der jungen Mutter war damals, wenigstens für eines der Fenster eine Glasscheibe zu bekommen, damit etwas Licht in die Wohnung käme. Die waren nämlich alle mit Brettern vernagelt, weil Fensterglas in der Nachkriegszeit nirgendwo zu bekommen war.

Für den Bericht über die Lebensgeschichte seiner Schwester danken wir Herrn Hermann Rosemann, Lingen.

Wappenstein von der Burg Venhaus

Aus dem Emslandmuseum an den Ursprungsort zurück

Wappenstsein von Ripperda – von Falke von der früheren Burg Venhaus bei Spelle

Jahrzehntelang hatte das Emslandmuseum einen Wappenstein von der frühreren Burg Venhaus bei Spelle in Verwahrung. Viele Besucher haben das über 400 Jahre alte Kunstwerk mit den Wappen von Ripperda (Reiter in Rüstung mit Schwert) und von Falke (Darstellung eines Falke) im Adelszimmer im Kutscherhaus bewundert.

Weiterlesen