Speis, Steine, Brandewein… (… das letzte soll das erste sein) [alter Maurerspruch]
in schwindelnder Höhe wird
die oberste Verblenderschicht gemauert
Der Lingener Architekt Hans Lühn entwarf bis in die 1920er-Jahre vorzugsweise Putzbauten mit vergleichsweise nüchterner Dekoration in großen Formen, etwa das
Freuen sich über frischen Wind in der Dauerausstellung: Christian Fühner und die Vertreter des Museumsvereins
Unübersehbar schreiten derzeit am Alten Pferdemarkt die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau des Emslandmuseums voran. Doch dies wird nicht die einzige Baustelle
„Baubegehung“ statt Grundsteinlegung und Richtfest
Hoher Besuch auf der Museumsbaustelle: Emsland-Landrat Marc-André Burgdorf und Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone, Projekleiterin Buket Aksit von der Stadt Lingen, Museumsvereinsvorsitzender Willi Brundiers sowie die Vorsitzenden des Lingener Kulturausschusses, Irene Vehring und Edeltraud Graeßner, besichtigten jetzt den Erweiterungsbau
Hoher Besuch auf der Museumsbaustelle – den Emsland-Landrat Marc André Burgdorf, Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone, die …
Punktlandung im Bauzeitenplan und Ferienpassaktion auf der Museumsbaustelle
Die oberste Betondecke ist gegossen – davon konnten sich auch die Kinder bei der Ferienpassaktion der Firma Hofschröer auf der Museumsbaustelle überzeugen
Laut Bauzeitenplan sollten die Betonierungsarbeiten am Emslandmuseum Anfang August abgeschlossen sein. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen in Corona-Zeiten gelang der Firma Hofschröer …
Baustellenführung am Erweiterungsbau des Emslandmuseums
Perfektes Wetter herrschte am 23. Juli als das Emslandmuseum exklusive Führungen auf der Baustelle für die Miitglieder des Heimatvereins Lingen anbot. Vereinsvorsitzende Hanni Rickling hatte das Programm auf Abstand und mit Maske organisiert. Geschäftsführer Dr. Andreas Eiynck erläuterte anschaulich anhand von Bauplänen und mit viel Begeisterung für das entstehende Bauwerk interessierten Besucherinnen und Besuchern den Baufortschritt. „Alles im Zeitplan,“ lautet das sein lobendes Fazit für die Firma Hofschröer.
Mittlerweile lassen sich bei einem Rundgang ums Gebäude die Dimensionen des Vorhabens erahnen. Mit Deckenhöhen von über 4,50 m und Glasfronten an drei Seiten wirkt die neue Eingangshalle jetzt schon beeindruckend. Lichtdurchflutet wird sie sein und im Obergeschoss entsteht ein Veranstaltungsraum mit viel Platz für Vorträge. Auch die Museumspädagogik bekommt einen eigenen Raum, mit vielen Werk- und Bastelmöglichkeiten für Besucher aller Altersstufen.
Alles nach Plan beim Museumsanbau
Sicherheit steht beim Baum an erster Stelle
Die Barrierefreiheit wurde mit einem Lift ebenso wie mit Sanitäranlagen im Erdgeschoss von Beginn an mitbedacht. Die Dauerausstellung im ersten Obergeschoss wird neben dem Aufzug aber auch über die Treppe leichter zu erreichen sein, wurde letztere doch bequemer geplant als die Wendeltreppe im Altbau.
„Nachdem Ende Juli die Decke fertiggestellt sein wird“, meint der Museumsleiter zuversichtlich, „können wir im August eine öffentliche Führung anbieten.“ Ein Termin dafür wird noch bekannt gegeben.
(Autorin dieses Beitrags und Fotos: Margarete Zimmermann)
Vorstand und Mitglieder des Museumsvereins mit der Vorsitzenden des Lingener Kulturausschusses Irene Vehring (Mitte) und dem neuen Leiter der Kulturabteilung beim Landkreis Emsland Dr. Philipp Scheid (ganz rechts) vor der Museumsbaustelle
Unter ungewöhnlichen Rahmenbedingungen fand jetzt die Mitgliederversammlung des Vereins Emslandmuseum Lingen statt. Träger des Museums sind…
Das Bauschild in Richtung Burgstraße zeigte alle am Bau beteiligten Firmen und Institutionen – hier ziehen Landkreis, Stadt und Museumsverein mit den Baufirmen an einem Strang
Seit Osterdienstag geht es wieder richtig rund auf der Museumsbaustelle. Die letzten Reste des Tresorraumes sind abgetragen und die Arbeiten an den Fundamenten werden jetzt fortgesetzt. Bereits vor Ostern