Fritz Hüsig – ein „Photograph aus Hannover“ in Lingen

Die ersten Fotografen in Lingen hatten offenbar einen schweren Stand. So gab der Uhrmacher Früke gab sein Atelier rasch wieder. 1865 eröffnete Theodor Tobergte ein Fotostudio
WeiterlesenFritz Hüsig – ein „Photograph aus Hannover“ in Lingen
Die ersten Fotografen in Lingen hatten offenbar einen schweren Stand. So gab der Uhrmacher Früke gab sein Atelier rasch wieder. 1865 eröffnete Theodor Tobergte ein Fotostudio
Weiterlesen25. Dezember 2020
Der Lingener Marktplatz ist öde und leer. Nur eine einzige große Tanne erinnert an das Weihnachtsfest. Alle Lichter sind ausgeschaltet. Das Rathaus und
Weiterlesen5. Dezember 2020
Vor 161 Jahren gibt es auch über die Weihnachtstage in der neu gebauten Lingener Eisenhütte „Hermanni, Jüngst & Co“ viel zu tun. Denn am 31. Dezember 1857 soll hier
Weiterlesen2. Dezember 2020
Die dunklen Tage in der Adventszeit sind immer auch eine Zeit des Nachdenkens, des Zurückblickens und
Weiterlesen1970 erhielt das Amtsgericht einen Erweiterungsbau
In den 1960er-Jahren platzte das Amtsgericht Lingen in den altehrwürdigen Räumen des Palais Danckelmann aus allen Nähten. Hermann Mess, seit 1965 junger
WeiterlesenVon der „Königlichen Hauptwerkstätte“ zum „Reichsbahn-Ausbesserungswerk“
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war Deutschland eine Monarchie und die Eisenbahn war eine „königliche Eisenbahn“. Im November 1918 ging
WeiterlesenEin geheimnisvoller Fund im Koke-Mausoleum
Das imposanteste Denkmal auf dem Alten Friedhof in Lingen ist sicherlich das frühere Mausoleum der Familie Koke, das heute
WeiterlesenZur Geschichte des „Seminargebäudes“ am Universitätsplatz
Neben seinem „großen Bruder“, dem „Professorenhaus“, wirkt das Gebäude der Kunstschule vergleichsweise unscheinbar. Dabei ist es noch 5 Jahre älter, …
WeiterlesenErfrischung bei Hitze anno dazumal
Die Ems war von alters her nicht nur eine Wasserstraße und ein Anglerparadies, sondern in Sommer auch eine beliebte Bademöglichkeit, galt sie doch bis in die 70er Jahre …
WeiterlesenNachtführung mit dem Ferienpass
Die Begegnung mit dem Lingener Poltergeist Machurius war auch in diesem Jahr wieder der Höhepunkt bei den vier „Nachtführungen durch die Innenstadt“, die das Emslandmuseum …
Weiterlesen