Pinnincksche Truhe wird 400 Jahr alt

Zu den besonders geschichtsträchtigen Exponaten im Emslandmuseum gehört die vor genau 400 Jahren Anno Domini 1620 entstandene …
WeiterlesenPinnincksche Truhe wird 400 Jahr alt
Zu den besonders geschichtsträchtigen Exponaten im Emslandmuseum gehört die vor genau 400 Jahren Anno Domini 1620 entstandene …
WeiterlesenDen Nazis keine Chance
Am 5. August 1945 gehen für den Luftwaffensoldaten Bernhard Nottbeck Krieg und Kriegsgefangenschaft zu Ende. Im Zivilberuf betreibt der damals schon 48 Jahre alte Lingener …
WeiterlesenLegende, Geschichte, Gegewart
Im 17.und 18. Jahrhundert war Hopsten bekannt als das „Töddenzentrum“. Viele nachgeborene Bauernsöhne gingen als „Tödden“ auf Wanderschaft und …
Weiterlesen1570 erschien der erste Weltatlas – mit einer Karte der Grafschaft Lingen
Vor genau 450 Jahren, nämlich 1570, erschien im Verlag von Abraham Ortelius in der damaligen Weltmetropole Antwerpen der erste moderne Weltatlas mit Kartenbildern aus …
WeiterlesenTruhen sind typisches Kulturgut im Emsland und in Drenthe
Wenn man im Emsland auf einen Bauernhof kommt, dann lebt die Bauernfamilie dort meistens schon seit Generationen aus diesem Hof, nicht selten ….
Weiterlesen„lieber unsere Häuser abbrechen als unsere Kapelle“
Einen seltenen runden Geburtstag gibt es in diesem Jahr in der Lingener Bauerschaft Estringen zu feiern. Die dortige Kapelle wird in diesen Tagen sage und schreibe …
WeiterlesenDetektivspiel in der Lingener Innenstadt
Dieses Detektivspiel des Emslandmuseums am Freitag (18.9., 16.30 Uhr) ist ein Rennen gegen die Zeit, denn Punkt 18 Uhr zeigt sich am Giebel des alten Rathauses, …
WeiterlesenNEUE BEITRÄGE AUF DIESEM BLOG DERZEIT IMMER DIENSTAGS UND SAMSTAGS
AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNGEN:
„Letztes Jahr“ – „Tschüss AKW!“ (bis 15. April)
Die Ausstellung „Letztes Jahr“ nähert sich Lingen von zwei Seiten: Julia Tieke ist im Lingener Stadtteil Darme aufgewachsen. Sie hat das ganze Jahr 2022 über mit dem Mikrofon die Stadt Lingen begleitet. Mirka Pflüger ist zu allen vier Jahreszeiten nach Lingen gekommen und hat fotografiert. Für sie waren es die ersten Besuche im Emsland, ihr Blick findet ungewöhnliche Ausschnitte, rückt altbekannte Orte in neues Licht. Zur Ausstellung gehört auch eine Hörstation mit dem Radiofeature „Tschüss AKW! Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg“ von Julia Tiekel Zu hören unter: https://www.hoerspielundfeature.de/tschuess-akw-100.html In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
BOMBEN BERND – Das Emsland, Fürstbischof Bernhard von Galen und der Zweite Niederländische Krieg 1672 – 1674 (VERLÄNGERT BIS 26. März 2023)
In Absprache mit unserem Partnermuseum in Coevorden können wir die Ausstellung verlängern bis zum 26. März 2023. Vielen Dank an die Leihgeber!
Zur Vortragsreihe „MITTWOCHS IM MUSEUM“: https://heimatverein-lingen.de/events/
„Baubegehung“ statt Grundsteinlegung und Richtfest
Hoher Besuch auf der Museumsbaustelle – den Emsland-Landrat Marc André Burgdorf, Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone, die …
WeiterlesenDas Muttergottesbild von Wietmarschen
Seit dem 13. Jahrhundert bildete ein geschnitztes Marienbild das liturgische Zentrum des früheren Klosters Marienrode in Wietmarschen. Die Entstehung des Bildes ist sicherlich …
Weiterlesen